
Forum Maihof
Auch das Forum Maihof ist ins neue Schuljahr gestartet. Die Schule Maihof dankt allen Mitgliedern des Forums für ihre Arbeit!
Alle weiteren Infos finden Sie hier:
Begrüssung am ersten Schultag
161 Schülerinnen und Schüler der 1. - 4. Klassen, ihre Lehrerinnen und Lehrer, sowie zahlreiche Eltern, trafen sich am Montag, 20. August zu einer gemeinsamen Feier zum Schuljahresbeginn.
U.a. mit gemeinsam vorgetragenen Liedern stimmten sich die Schülerinnen und Schüler auf das Schuljahr ein. "Du, ich, wir und ihr - Komm mit, ich zeig dir meine Welt!" Ein spannendes Schuljahr mit dem Bezug des renovierten Schulhauses im April 2013 steht bevor.
54 neue Erstklässlerinnen und Erstklässler wurden anlässlich der Veranstaltung in die Schulgemeinschaft Maihof aufgenommen. Die Lernenden der vierten Klassen sprachen den neuen Schülerinnen und Schüler die besten Wünsche für die Zukunft aus und beschenkten sie mit speziellen Maihof-Windrädchen.
Herzlich willkommen

Nach der Sommerpause heissen wir alle herzlich willkommen an unserer Schule! Am Montag 20. August geht es wieder offiziell los. Die 1.-6. Klassen starten um 8.15 Uhr im Klassenzimmer. Die Kindergärtler um 10.10 Uhr im jeweiligen Kindergarten. Um 10.15 Uhr findet in der Turnhalle für alle Schüler des Maihofschulhauses ein gemeinsamer Einstieg ins Schuljahr mit der Begrüssung der Erstklässler statt. Die 5. / 6. Klassen verbringen den Morgen im Grabenhofschulhaus. Das Maihofteam wünscht allen einen guten Start ins Schuljahr!
Projekt "Bauen" der Unterstufe
Während einer Woche durften unsere 1. und 2. Klassen wie die "Grossen" im Haus nebenan bauen und bauen und bauen. Bilder der Projektwoche können im Bereich "Fotos" angeschaut werden.
Willkommen im Schulhaus Maihof
Betreuung
Verschiedene Adressen
Forum Schule Maihof
Maihofstrasse 15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kinderchor Mailino:
www.mailino.ch
Leitung: Simon Wunderlin
Logopädie
Joyce Vach (Mo, Mi, Do) 041 208 72 77
Elena Gregert (Mi, Fr) 041 208 73 64
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.logopädie.stadtluzern.ch
Psychomotorik
Debora Zurkinden und Isabelle Oechslin
Englischgrussstr. 4
6006 Luzern
041 410 51 22
Schulpsychologischer Dienst
Obergrundstr. 1a
6002 Luzern
041 208 89 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Psychomotorik
Debora Zurkinden und Isabelle Oechslin
Englischgrussstr. 4
6006 Luzern
041 410 51 22
Schulpsychologischer Dienst
Obergrundstr. 1a
6002 Luzern
041 208 89 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung Betreuung und Mittagstisch
Rektorat der Volksschulen
041 208 86 15
Quartierarbeit
Alexandra Kaufmann
Maihofstrasse 14, 6004 Luzern
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.stadtluzern.ch/thema/671
Lehrpersonen
Die Telefonnummern der Lehrpersonen finden Sie auf den Telefonliste der jeweiligen Klasse.
Zudem können Sie die Lehrpersonen auch unter folgenden E-Mail-Adressen erreichen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schüler*innenrat
Wir möchten mit dem Projekt unter den Schülerinnen und Schülern das gegenseitige Verständnis, den respektvollen Umgang und die Kommunikationsfähigkeit fördern, sowie nach gewaltlosen Konfliktlösungen suchen. Wir geben den Schülerinnen und Schülern Gelegenheiten, sich für den Betrieb unseres Schulhauses zu engagieren und Verantwortung zu tragen.
In unserem Schulhaus arbeiten wir seit dem Schuljahr 2005/06 in folgender Organisationsform:
Klassenrat
Im Klassenrat werden Probleme aber auch Positives aus der Umwelt der Schülerinnen und Schüler thematisiert und möglichst selbstständig gelöst. Alle Klassen führen ab dem Schuljahr 2005/06 mindestens alle 3 Wochen einen Klassenrat durch.
Zu Beginn des Schuljahres werden klassenintern gemeinsam folgende Strukturen des Klassenrates festgelegt:
* Ablauf und Regeln des Klassenrates
* Gesprächsregeln
Ziele des Klassenrates:
- Gesprächskultur fördern
- Lernen, die eigene Meinung zu sagen
- Sozialkompetenz fördern
- Selbstverantwortung übernehmen
- Lösungsstrategien entwickeln
- sich bewusst sein, dass nicht alle Probleme gelöst werden können (z.B. gewisse Projekte brauchen viel Zeit und Geld)
Die Klassenlehrperson legt aus den Zielbereichen des Klassenrates einen Schwerpunkt fest.
Mit der Durchführung des Klassenrates wird in den Bereichen Deutsch und Mensch und Umwelt des Lehrplanes gearbeitet.
Schüler*innenrat
Seit dem Schuljahr 2014/15 verfügt das Maihofschulhaus über einen Schüler*innenrat. Von der Unter- bis Oberstufe wählt jede Klasse eine Vertretung. Die Sitzungen finden übers Jahr verteilt statt.
Elternforum Maihof
Die konstruktive Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus fördert ein gutes Lernklima und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler.
Um den Dialog zwischen Erziehungsberechtigten und Schule zu fördern und den Eltern die Möglichkeit zu geben, ihre Anliegen und Ressourcen einzubringen, wurde 2004 das Forum Maihof gegründet.
Im Forum Maihof sind die Erziehungsberechtigten mit zwei, die Schule mit einem Drittel der ständigen Mitarbeitenden vertreten.
Das Forum Maihof bietet den Erziehungsberechtigten auch Informationen zu schulischen Entwicklungen und die Möglichkeit zur Beteiligung an der Diskussion aktueller Themen.
Sitzungsdaten Forum Schule Maihof (im Lehrerzimmer)
Neue Termine 2021: 31.08. - 04.11. - 11.01. – 07.04. – 14.06. jeweils um 19.00 Uhr im Lehrerzimmer.
Sie können ohne Anmeldung gerne an eine Sitzung kommen oder sich vorher über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
Elternforum Maihof
pdf
2016-02-03_flyer_elternforum
Größe:
1.66 mb
Hits : 773
Hinzugefügt am:
2016-12-16
Geändert am:
2016-12-16
pdf
Konzept-Elternforum-Maihof_2020-01
Größe:
159.16 kb
Hits : 217
Hinzugefügt am:
2020-06-29
Geändert am:
2020-06-29